Um Daten in den IBM Cognos Controller zu bekommen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Manuelle Daten Eingabe
- Flatfile Upload
- Integration mittels des DLfC (Data Loader for IBM Cognos Controller)
Jedes Vorgehen hat seine Vorteile und bei jedem Kunden ist die Situation spezifisch zu beurteilen, welches die optimale Lösung für ihn ist. Es geht hier nicht darum, um eine Wertung der einzelnen Varianten zu erstellen, sondern darum die Möglichkeiten und Vorteile des DLfC’s aufzuzeigen.
Der DLfC wird als Add-On zum IBM Cognos Controller (ab V 8.5) zwischen die Vorsysteme und den CCR geschaltet.
Es handelt sich hier um ein dediziertes IBM Cognos Controller Instrument, welches einen kontrollierten und benutzerdefinierten direkten Daten-Upload (DB zu DB) aus verschiedenen ERP-Systemen ermöglicht.
Die formularbasierte Selektion der Perioden, Aktualitäten, der Legal Entities basiert auf der bestehende Controller Berechtigung der User, welche für den DLfC ausgelesen und verwendet wird.
Mit wenigen Mausklicks werden die notwendigen Selektionen gemacht. Danach können in wenigen Minuten mehrere Formulare für eine beliebige Anzahl LE’s aus dem Vorsystem hochgeladen werden. Dies geschieht:
- Zuverlässig und schnell
- Reproduzierbar, gleiche Selektion mehrfach möglich (delete / insert der Selektion)
- ohne manuelle Eingriffe und somit Reduktion von potentiellen Fehlern
Das notwendige Mapping (Firmen, Kontenstruktur, freie Dimensionen etc.) wird ebenfalls zentral im DLfC verwaltet. Es muss einmal erstellt werden, anschliessend werden Änderungen allenfalls auf jährlicher Basis gepflegt.
Weitere Informationen zum DLfC: Jetzt updaten – DLfC V2 – Support Ende.